Mit viel Engagement, Herz, Motivation und individuell abgestimmten Maßnahmen lösen wir gemeinsam ihre Anliegen
Im Fachbereich Pädiatrie werden Kinder im Alter von 0-18 Jahren behandelt. Das vorrangige Ziel dabei ist, dass die Kinder im Alltag (Schule, Kindergarten, Freizeit, Alltagshandlungen) altersgemäß teilhaben und für sich selbst und ihr Umfeld wichtige Dinge und Tätigkeiten ausführen können

Zuweisungsgründe können sein:
Entwicklungsverzögerungen und -auffälligkeiten |
Diagnosen wie etwa AD(H)S, Zerebralparese, Autismus, Hirnblutung, Schlaganfall, usw. |
Verletzungen und/oder Einschränkungen im Schulter-/ Arm-/ Handbereich |
Probleme beim Schreiben, Stifthaltung |
Unklare Händigkeit |
Probleme in der Feinmotorik, Grobmotorik, Koordination |
Wahrnehmungsstörungen oder -auffälligkeiten |
Auffälligkeiten bzw. Schwierigkeiten bei Denkprozessen: Lernschwierigkeiten, räumliches Denken, Handlungsplanung und -organisation, Merkfähigkeit, usw. |
Schwierigkeiten im Alltag beim Anziehen, Ausziehen, Essen, Trinken, usw. |
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen |
Soziale und emotionale Regulationsstörungen, Impulskontrolle |
Abklärungen über Schulreife |
Legasthenie und Dyskalkulie |
Beobachtungen im Alltag
Ihr Kind kann sich schwer fortbewegen (krabbeln, aufstehen, gehen, Treppen steigen, …) |
Ihr Kind kann sich nicht alleine oder nur mit Hilfe an- und ausziehen und hat Probleme mit Reißverschlüssen, Knöpfen. |
Getränke werden oft verschüttet, der Umgang mit Besteck fällt schwer. |
Alltagshandlungen können nur mit Hilfe der Eltern ausgeführt werden. |

Beobachtungen bei Motorik & Wahrnehmung
Ihr Kind will nicht gerne berührt werden, kann bestimmte Kleidungsstücke aufgrund der Textur nicht aushalten, Etiketten werden als unangenehm empfunden |
Haare waschen und Berührungen am Kopf werden vermieden bzw. enden oft in Tränen |
Ihr Kind ist nicht gerne schmutzig, möchte wenig mit den Händen berühren |
Das Erlernen von neuen Dingen fällt ihrem Kind sehr schwer bzw. braucht es lange dafür (Radfahren, Schwimmen, …) |
Ihr Kind ist ständig in Bewegung, kommt nur selten zur Ruhe, bewegt sich waghalsig auf Spielgeräten oder verletzt sich häufig. |
Umarmungen sind immer sehr fest, Berührungen des Kindes wirken oft „grob“ |
Ihr Kind ist sehr ängstlich, traut sich nicht neue Dinge auszuprobieren, vermeidet es zu schaukeln oder zu klettern |
Ihr Kind bewegt sich ungeschickt, stolpert häufig |

Beobachtungen im Kindergarten
Unklare Händigkeit im Vorschulalter |
Ihr Kind hat kaum Lust auf Basteln oder Malen |
Ihrem Kind fällt es schwer sich an die Regeln und Rituale im Kindergarten zu halten |
Schwierigkeiten beim Umgang mit der Schere |
Ihr Kind zeigt im Vorschulalter wenig Interesse am Zählen (Zahlenraum 1-10), freut sich nicht auf die Schule, kann Reimwörter und Laute nicht erkennen |
Beobachtungen in der Schule
Ihr Kind verkrampft sich beim Schreiben, bekommt Schmerzen oder hat Schwierigkeiten den Stift richtig zu halten und kann Begrenzungen beim Schreiben und Malen nicht einhalten |
Beim Schreiben drückt Ihr Kind zu fest an, sodass auf der Rückseite des Blattes das Geschriebene spür- oder sichtbar ist |
Ihr Kind hat Probleme das Rechnen und Schreiben zu erlernen |
Ihr Kind kann sich Arbeitsaufträge nur schlecht merken |
Ihr Kind vergisst häufig auf Hausaufgaben oder Teile davon, benötigt Hilfe beim Erledigen der Aufgaben |
Ihr Kind lässt sich in der Schule oder bei Hausaufgaben schnell ablenken |
Aufträge werden oft falsch oder gar nicht verstanden |
Beobachtungen beim Spielen
Ihr Kind gibt schnell auf, wenn ihm etwas nicht sofort gelingt oder wirkt in seinen Emotionen sehr überschießend und schnell überfordert |
Die Ausdauer für Spiele ist nur sehr kurz, alleine spielen ist nicht möglich |
Ihr Kind spielt immer dieselben Spiele, hat kaum eigene Ideen für Spiele |
Ihr Kind spielt auffallend viel im Sitzen, wirkt allgemein sehr passiv |
Beim Spielen mit anderen Kindern kommt es häufig zu Streitereien, ihr Kind kann sich schwer anpassen |
Ihr Kind spielt nicht mit anderen Kindern bzw. nicht so wie es Gleichaltrige tun |